M. Sc. Valeria Kelly

Aufgewachsen in Willisau im hügeligen Luzerner Hinterland, verbringe ich gerne Zeit in der Natur, mit der Familie und Freunden. Aktiv sein, aber auch geniessen und entspannen - am liebsten mit Musik. Persönlich zu wachsen, ist seit Jugendjahren mein Vorsatz. Diese positive Einstellung, dem Leben und den Launen der Natur gegenüber, möchte ich auch meinen Patient:innen und deren Familien auf den Weg geben.

Valeria Kelyy – Fachpsychologin für Neuropsychologie FSP

Fachpsychologin für Neuropsychologie FSP


valeria.kelly@psychologie.ch

Sprachen

Deutsch und Englisch

Anmeldung

Anordnung zur Neuropsychologie per Mail

«Es wird womöglich nicht leichter, aber du wirst besser.»

Wie ich arbeite

Meine Patient:innen empfange ich mit meiner offenen und empathischen Art. Es ist mir ein grosses Anliegen, die Gefühls- und Erlebniswelt genau zu erfassen. Dabei sind für mich die Angaben des/der Patient:in und deren Eltern sowie falls gewünscht auch von Personen im näheren Umfeld (Lehrpersonen, Vorgesetzte, Therapeut:innen, Betreuer:nnen) wichtig. Testdiagnostische Verfahren und Fragebogenverfahren dienen zur Überprüfung und Objektivierung sowie zur Veranschaulichung der Erkenntnisse. Eine Untersuchung umfasst 3 bis 5 Stunden und wird an ca. 2 Terminen vor Ort in der Praxis durchgeführt. Die Ergebnisse werden in einem Rückmeldungsgespräch erläutert und es erfolgt ein schriftlicher Bericht.

Eine enge Zusammenarbeit mit dem/der Zuweiser:in ist mir dabei sehr wichtig. Offene Fragen bespreche ich gerne im direkten telefonischen Kontakt und stehe auch für Rundtischgespräche oder interdisziplinäre Gespräche zur Verfügung.

Schwerpunkte

Meine Arbeit umfasst entwicklungs- und neuropsychologische Diagnostik und Beratung bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ab dem Alter von vier Jahren mit folgenden Fragestellungen:

  • Kognitives Leistungsprofil mit individuellen Stärken und Schwächen bei schulischen und beruflichen Fragen
  • Untersuchung bei Verdacht auf Teilleistungsstörungen wie z.B. Lese- und Rechtschreibstörungen, Rechenstörungen, AD(H)S (inkl. GG404 gemäss Invalidenversicherung in Zusammenarbeit mit Zuweiser:in), auditive/visuelle Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen
  • Untersuchung bei Verdacht auf Autismus-Spektrum-Störung (im Rahmen eines Screenings)
  • Neuropsychologische Standortbestimmung bei neurologischen Erkrankungen, angeborenen und erworbenen Hirnschädigungen, emotionalen und/oder affektiven Störungen

Aus der Untersuchung resultieren je nach Fragestellung oder Wunsch:

  • Rückmeldung der Befunde an den/die Patient:in und deren Familien
  • Beratung in Bezug auf Behandlungsmöglichkeiten oder schulische Förderung
  • Beratung in Bezug auf die schulische Laufbahn oder berufliche Ausbildung 
  • Beratung in Bezug auf den motorisierten Strassenverkehr
  • Schriftlicher Bericht an den Zuweiser:in inkl. kognitiven Leistungsprofil

Ich richte mich nach den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und den berufsethischen Standards. Als Mitglied der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP) verpflichte ich mich unter anderem zu regelmässigen Fortbildungen und Supervisionen. Ich unterliege der Schweigepflicht.

Aufgewachsen in Willisau im hügeligen Luzerner Hinterland, verbringe ich gerne Zeit in der Natur, mit der Familie und Freunden. Aktiv sein, aber auch geniessen und entspannen - am liebsten mit Musik. Persönlich zu wachsen, ist seit Jugendjahren mein Vorsatz. Diese positive Einstellung, dem Leben und den Launen der Natur gegenüber, möchte ich auch meinen Patient:innen und deren Familien auf den Weg geben.

«Es wird womöglich nicht leichter, aber du wirst besser.»

Wie ich arbeite

Meine Patient:innen empfange ich mit meiner offenen und empathischen Art. Es ist mir ein grosses Anliegen, die Gefühls- und Erlebniswelt genau zu erfassen. Dabei sind für mich die Angaben des/der Patient:in und deren Eltern sowie falls gewünscht auch von Personen im näheren Umfeld (Lehrpersonen, Vorgesetzte, Therapeut:innen, Betreuer:nnen) wichtig. Testdiagnostische Verfahren und Fragebogenverfahren dienen zur Überprüfung und Objektivierung sowie zur Veranschaulichung der Erkenntnisse. Eine Untersuchung umfasst 3 bis 5 Stunden und wird an ca. 2 Terminen vor Ort in der Praxis durchgeführt. Die Ergebnisse werden in einem Rückmeldungsgespräch erläutert und es erfolgt ein schriftlicher Bericht.

Eine enge Zusammenarbeit mit dem/der Zuweiser:in ist mir dabei sehr wichtig. Offene Fragen bespreche ich gerne im direkten telefonischen Kontakt und stehe auch für Rundtischgespräche oder interdisziplinäre Gespräche zur Verfügung.

Schwerpunkte

Meine Arbeit umfasst entwicklungs- und neuropsychologische Diagnostik und Beratung bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ab dem Alter von vier Jahren mit folgenden Fragestellungen:

  • Kognitives Leistungsprofil mit individuellen Stärken und Schwächen bei schulischen und beruflichen Fragen
  • Untersuchung bei Verdacht auf Teilleistungsstörungen wie z.B. Lese- und Rechtschreibstörungen, Rechenstörungen, AD(H)S (inkl. GG404 gemäss Invalidenversicherung in Zusammenarbeit mit Zuweiser:in), auditive/visuelle Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen
  • Untersuchung bei Verdacht auf Autismus-Spektrum-Störung (im Rahmen eines Screenings)
  • Neuropsychologische Standortbestimmung bei neurologischen Erkrankungen, angeborenen und erworbenen Hirnschädigungen, emotionalen und/oder affektiven Störungen

Aus der Untersuchung resultieren je nach Fragestellung oder Wunsch:

  • Rückmeldung der Befunde an den/die Patient:in und deren Familien
  • Beratung in Bezug auf Behandlungsmöglichkeiten oder schulische Förderung
  • Beratung in Bezug auf die schulische Laufbahn oder berufliche Ausbildung 
  • Beratung in Bezug auf den motorisierten Strassenverkehr
  • Schriftlicher Bericht an den Zuweiser:in inkl. kognitiven Leistungsprofil

Ich richte mich nach den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und den berufsethischen Standards. Als Mitglied der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP) verpflichte ich mich unter anderem zu regelmässigen Fortbildungen und Supervisionen. Ich unterliege der Schweigepflicht.